Skip to main content

Führerschein machen,
so einfach,
so schnell,
so gut.

Führerschein machen,
so einfach,
so schnell,
so gut.

Die häufigsten Fehler in der Fahrprüfung –
und wie Du sie vermeiden kannst

Die Nervosität vor der Fahrprüfung

Die Fahrprüfung ist für viele Fahrschüler der spannendste Moment auf dem Weg zum Führerschein. Ob Autoführerschein oder Motorradführerschein – der Gedanke daran, von einem Prüfer bewertet zu werden, sorgt oft für Nervosität. Doch keine Sorge: Viele Fehler lassen sich leicht vermeiden, wenn Du weißt, worauf es ankommt.

Wir von der Fahrschule Nickel, dein bester Partner für einen Führerschein in Kleve, Emmerich und Kalkar, helfen Dir, diese Stolperfallen zu erkennen und sicher zu meistern.

1. Die häufigsten Fehler beim Autoführerschein

  • a) Falsches Einschätzen von Vorfahrtsregeln
    Ein Klassiker in der Fahrprüfung ist das Missachten von Vorfahrtsregeln. Viele Prüflinge sind so auf ihre eigene Fahrweise konzentriert, dass sie wichtige Verkehrsschilder übersehen.
    Tipp: Achte immer auf Verkehrsschilder und kontrolliere Kreuzungen mit einem bewussten Blick nach links und rechts.
  • b) Unsicheres Einparken
    Das Einparken sorgt oft für Unsicherheiten. Ob parallel, rückwärts oder vorwärts – viele haben Angst vor kleinen Korrekturbewegungen. Dabei ist genau das erlaubt!
    Unser Tipp: Nimm Dir Zeit, bleibe ruhig und korrigiere lieber, anstatt hektisch zu werden.
  • c) Schlechte Fahrzeugkontrolle
    Vom Anfahren am Berg bis zum Schalten: Fehler bei der Fahrzeugbedienung sind häufig. Das passiert meist aus Nervosität.
    Unsere Empfehlung: Übe diese Manöver gezielt mit Deinem Fahrlehrer, bis sie in Fleisch und Blut übergegangen sind.

2. Die häufigsten Fehler beim Motorradführerschein

  • a) Unsicheres Handling bei langsamer Fahrt
    Das Fahren mit niedriger Geschwindigkeit ist für viele Motorradprüflinge eine Herausforderung. Besonders der Slalom oder das Fahren einer Acht führt oft zu Unsicherheiten.
    Tipp: Trainiere diese Manöver intensiv, um das Gleichgewicht zu verbessern.
  • b) Fehlende Blickführung
    Viele schauen direkt vor das Vorderrad statt in die Kurve. Das führt zu wackeligen Linien und Unsicherheiten.
    Tipp: Halte den Kopf hoch und blicke dahin, wo Du hinfahren willst.
  • c) Unzureichendes Bremsverhalten
    Richtiges Bremsen will gelernt sein. Viele neigen dazu, zu stark oder zu
    zaghaft zu bremsen. Mit gezieltem Training lernst Du, die Bremse richtig zu dosieren – besonders bei Gefahrenbremsungen.

3. Wie Du diese Fehler vermeidest

  • Ruhe bewahren: Atme tief durch und versuche, ruhig zu bleiben.
    Prüfer wissen, dass Du nervös bist.
  • Routine schaffen: Wiederholung ist der Schlüssel. Je mehr Du übst, desto sicherer fühlst Du Dich.
  • Selbstvertrauen aufbauen: Erinnere Dich daran, dass Du alles gelernt hast, was Du brauchst.
  • Prüfungssimulation: Lass eine Prüfung von Deinem Fahrlehrer simulieren. So verlierst Du die Angst vor dem Unbekannten.

4. Der Einfluss von Nervosität auf die Prüfung

Nervosität kann dazu führen, dass selbst einfache Aufgaben schwerfallen. Strategien wie bewusstes Atmen, positive Selbstgespräche oder kurze Entspannungsübungen vor der Prüfung helfen, den Stress zu reduzieren.

5. Unsere Tipps für den Prüfungstag

  • Gut ausgeruht erscheinen
  • Frühstücken, um Energie zu haben
  • Pünktlich, aber nicht zu früh da sein
  • Locker bleiben – der Prüfer ist kein Gegner

Mit diesen Tipps von den Nickel-Experten bist Du bestens vorbereitet!

Jetzt einen Termin vereinbaren

Nimm jetzt Kontakt zu uns auf, lass Dir alle Fragen beantworten oder vereinbare noch heute einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch